(swi). 27.05.2022 –
Auch wenn das Wetter mehr an den SHC im September 2020 erinnert, schaut man heute fast ungläubig auf den Kalender, aber es ist heute wirklich der 27. Mai 2022. In wenigen Stunden beginnen die
Wettkämpfe des 10. SHC im Stadion „Am Galgenberg“, und die Organisatoren freuen sich auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie Gäste. Etwas ist doch anders
als vor einem Jahr, denn wir können die Wettkämpfe ausrichten, und auch das geplante Rahmenprogramm kann 2022 ablaufen. Das ist doch schon ein Erfolg.
Die große SHC-Familie ist vom 27. – 29. Mai zu Gast in der Sport- und Hansestadt.
Unser Schirmherr, Stendals OB Klaus Schmotz, wird heute Abend die Gäste aus 11 Nationen und 14 Bundesländern traditionell zur Pasta-Party begrüßen und allen Aktiven
viel Erfolg wünschen. Einen Satz wird er dann sicher wie schon seit 2013 aussprechen: „Es ist alles gut vorbereitet, aber auf das Wetter haben wir keinen Einfluss!“ Nach der
offiziellen Eröffnung beginnen morgen um 9 Uhr die Wettkämpfe, die am Sonntag gegen 17 Uhr mit den Siegerehrungen beendet werden.
Wir wünschen allen Seniorinnen und Senioren viel Erfolg und hoffen, dass sie die Sport- und Hansestadt Stendal mit dem Stendaler Leichtathletikverein’92 als Gastgeber des SHC 2022 in guter
Erinnerung behalten.
(swi). 24.05.2022 – Es sind nur noch wenige Tage bis zum ersten Startschuss des 10. SHC. Nach der
Pasta-Party am Freitagabend wird Stendals Oberbürgermeister und SHC Schirmherr Klaus Schmotz am Samstag um 8:45 Uhr die 10. Auflage des Mehrkampfwettkampfes
offiziell eröffnen. Bereits um 9:00 Uhr starten dann die Zehnkämpfer mit den 100 Meter Läufen in ihren Wettkampf. Die ehrenamtlichen Organisatoren haben in den letzten Tagen
ganze Arbeit geleistet und alles in gewohnter Qualität vorbereitet. Kleinigkeiten an den Anlagen werden fleißige Vereinsmitglieder traditionell am Himmelfahrtstag noch erledigen. 140
Programmhefte wurden gedruckt und 220 Button haben Anke Szymanski und Gabi Eggestein in der Geschäftsstelle angefertigt. In den Starterlisten
stehen nun 100 Seniorinnen und Senioren aus 11 Nationen und 14 Bundesländern.
Mit 42 Zehnkämpfern und 25 Siebenkämpferinnen sowie 16 Startern im Fünf- bzw. 6 im Dreikampf und 11
Dreikämpferinnen sind die einzelnen Mehrkämpfe ausgezeichnet besetzt. Allein 19 Titelverteidiger (11/8) aus dem Jahr 2020 kommen 2022 erneut ins Stadion „Am Galgenberg“. Die
Kampfgerichte sind eingeteilt und die Zeitpläne wurden aktualisiert. Fest stehen für jeden Mehrkampf die Anfangszeiten. Auf jeden Fall wird die nach den
InternationalenWettkampfRegeln (IWR) bestimmte Disziplinfolge eingehalten. Christina Sowa und Thomas Stewens werden als Sprecherin bzw. Sprecher der Aktiven
erforderliche Zeitplanänderungen abstimmen. Das letzte Wort sprechen jedoch die Mitglieder der Jury und Dieter Tisch als Verbandsaufsicht des DLV. Novi
wird mit seiner Mannschaft und dem SHC-Service-Team für die Versorgung der Teilnehmer, Organisatoren, Kampfrichter und Gäste sorgen. Am Sonntag werden die Wettkämpfe
schon um 8:30 Uhr fortgesetzt, denn der Stabhochsprungwettbewerb (42 Starter) wird bei Bestleistungen von 1,70 bis 4,50 Meter wieder einige Stunden dauern. Auch an der
Speerwurfanlage wird Hochbetrieb herrschen, denn 58 Senioren und 25 Seniorinnen werden insgesamt nach dem Einwerfen noch 249 Würfe in den Sektor bringen.
Carmen Schulz (Brandenburg) und Sabrina Hoge (Greifswald) werden als Ob-Frauen Sprung bzw. Wurf/Stoß mit ihren Kampfgerichten Schwerstarbeit leisten. Gegen 17
Uhr folgen dann die Siegerehrungen für die „Internationalen Altmark-Meister/Innen 2022“ im Fünf-, Sieben- und Zehnkampf. Mit der Verabschiedung
des Schirmherren und einiger Mitglieder des Org.-Teams endet dann der 10. SHC.
Seit 2017 ist der Freiberger Gunter Fischer die „Stimme vom Galgenberg“. Wie 2020 im Interview mit Brigitte van de Kampf (Foto – links)) wird er auch beim 10. SHC die
Wettkämpfe moderieren.
Für Stimmung werden 2022 auch die Siebenkämpferinnen nach ihren 800 Meter-Läufen sorgen
(Foto – unten).
(swi). 18.05.2022 – Heute trafen sich OB und SHC-Schirmherr Klaus Schmotz und SHC-Org.-Chef Siggi Wille (Foto) im Rathaus der Sport- und Hansestadt Stendal zur letzten Abstimmung des Rahmenprogramms des 10. SHC. Von der Pasta-Party am Freitag bis zu den Siegerehrungen am Sonntagabend wird Klaus Schmotz bei allen Höhepunkten dabei sein. Am Samstag (28. Mai) wird er um 8:45 Uhr die Wettkämpfe des 10. SHC offiziell eröffnen. Dabei wird er neben den 103 Athletinnen und Athleten, Sponsoren und Förderer sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Sport begrüßen. Am Abend wird der Oberbürgermeister zu seinem Empfang 220 Gäste begrüßen. Neben den Ehrungen gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder einige Überraschungen. So wird u.a. Sängerin Lydia Schönfeld den Empfang musikalisch eröffnen und nach dem gemeinsamen Essen (Schnitzel mit Spargel) nimmt Ingo „Hoffi“ Hoffmann die Seniorinnen, Senioren und Gäste auf „eine musikalische Reise zurück in die Zeit der 60er und 70er Jahre“ mit. Traditionell wird Thomas Stewens die Auswertung des ersten Wettkampftages vornehmen. Bereits am Sonntag um 8:30 Uhr starten die Zehnkämpfer mit den Hürdenläufen in den zweiten Wettkampftag. Um 9 Uhr beginnt der Weitsprung der Siebenkämpfe-rinnen und ab 10 Uhr steigen die Fünfkämpfer in den Wettkampf ein. Gegen 17 Uhr wird der 10. SHC mit den Ehrungen der „Internationalen Altmark-Meister/Innen 2022“ beendet. Für unseren OB Klaus Schmotz endet dann auch eine erfolgreiche zehnjährige Schirmherrschaft. Von der Idee 2012 bis zum Jubiläums-SHC 2022 war er dabei und hat großen Anteil daran, dass die Sport- und Hansestadt durch den STENDALER-HANSE-CUP mit seinem Rahmenprogramm (nicht nur) in der Leichtathletikwelt bekannt wurde.
(swi). 17.05.2022 –
Anke Szymanski und Gabi Eggestein (Foto – links) haben zurzeit in der
Geschäftsstelle des SLV’92 viel Stress. Nach der Fertigstellung der 140 Programmhefte begannen beide mit der Anfertigung der 220 Button für die Aktiven, Gäste,
Kampfrichter und Organisatoren. Bis zum nächsten Dienstag müssen die Button, die zur Nutzung aller SHC-Angebote berechtigen, fertig sein. Wie angekündigt führten Achim Biewald und
Peter Lau (Foto – rechts) heute die abschließende Gerätekontrolle durch. Alle benötigten Geräte und Materialien sind in der erforderlichen Anzahl vorhanden und
entsprechen den Anforderungen der IWR.
Am Nachmittag trafen sich Anna-Lena Müller und Silvana Rüge nochmals mit SHC-Org.-Chef Siggi Wille zur abschließenden Abstimmung der
Kampfrichtereinsätze. Wie in den vergangenen Jahren sind auch 2022 alle Kampfgerichte ausgezeichnet besetzt. In den nächsten Tagen wird es weitere Treffen mit den
Organisatoren geben. Auch in der morgigen SLV-Präsidiumssitzung steht der 10. SHC auf der Tagesordnung.
(swi). 15.05.2022 – 104 Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer werden vom 27. – 29. Mai 2022 im Stadion „Am Galgenberg“ erwartet. In den einzelnen Arbeitsgruppen laufen wie bereits berichtet die Vorbereitungen auf Hochtouren. Am vergangenen Mittwoch traf sich Dagmar Kartenberg mit einigen Damen ihres Service-Teams (Foto – SLV), um die Einsatzpläne abzustimmen. Vom 27. Mai ab 16 Uhr bis zum 29. Mai ca. 18 Uhr werden die neun Mitstreiterinnen im Einsatz sein. Am Freitag trafen sich SLV-Präsident Peter Ludwig und Org.-Chef Siggi Wille mit SHC-Fotograf Gerhard Draschowski zur Absprache der Fototermine für den 10.SHC. Bisher hat „Draschi“ bei den Wettkämpfen über 10.000 tolle SHC-Fotos „geschossen“, und vom Freitag bis Sonntag werden sicher wieder um die 1.500 Aufnahmen dazu kommen. Dann trafen sich der Präsident und Org.-Chef im Hanse-Hotel mit Maren Wetzel (Foto-rechts) zur Abstimmung der Zimmerbuchungen. Durch den 10. SHC ist das Hotel auch in diesem Jahr wieder komplett ausgebucht. Auch im Stadion arbeiten die Männer um Platzwart Peter Lau und den Leiter der AG Platzbau/Geräte Achim Biewald laut Plan. Die Stabhochsprunganlage 1 steht (Foto), und in dieser Woche wird auch die Anlage 2 aufgebaut. Mit Unterstützung des Senioren-Teams sollen am Donnerstag auch die Hochsprunganlage 1 + 2 aufgestellt werden. In seinem „Arbeitszimmer“ in Uenglingen erstellt Siggi Wille seit einigen Tagen das Programmheft. 150 Exemplare sollen noch in der kommenden Woche gedruckt werden. SHC-Pressesprecherin Sandra Beiersdorff (Foto) hatte die Vorschläge für die Ehrungen erarbeitet und mit dem Org.-Chef abgestimmt. Bereits am Samstag wurden die Pokale und Medaillen geliefert. Seit einigen Wochen stehen auch die Kampfgerichte. Noch in dieser Woche soll es ein Treffen mit Anna-Lena Müller und Silvana Rüge (Foto) zur Feinabstimmung der Einsatzpläne geben. Ein weiteres wichtiges Treffen zwischen Stendals OB und SHC Schirmherren Klaus Schmotz und SHC-Org.-Chef Siggi Wille zur Absprache des Empfangs am 28. Mai 2022 ist in der kommenden Woche geplant.
(swi). 09.05.2022 –
Zu einem Arbeitsfrühstück trafen sich heute am frühen Morgen Novi und Siggi (Foto) im „Café Müller“. Abgestimmt wurde die Versorgung der Teilnehmer, Organisatoren, Kampfrichter und
Gäste des 10. SHC vom 27. bis 29. Mai 2022 im Stadion „Am Galgenberg“. Neben der Stadionversorgung an den beiden Wettkampftagen wurden alle nötigen Absprachen zur
Pasta-Party am Freitag sowie zum Empfang des OB und SHC-Schirmherren Klaus Schmotz am Samstagabend getroffen. Wie schon seit dem 1. SHC 2013 wird es nach dem
offiziellen Teil des Empfangs zum 10. SHC-Jubiläum das schon traditionelle „Spargelessen“ geben.
Ein Markenzeichen des SHC ist auch „Novi’s – Rote Fassbrause“. Mehrere Fässer werden sicher auch in diesem Jahr über die Zapfanlage geleert. Novi freut sich mit seiner
Mannschaft auch auf Dagmar Kartenbergs Service-Team, denn auch hier klappt die Zusammenarbeit nun schon fast 10 Jahre professionell. In 18 Tagen startet der 10. SHC, und die
heiße Phase der Vorbereitung hat längst begonnen. Die Starterlisten sind komplett, die Kampfgerichte stehen, die Versorgung ist geklärt, die
Urkunden und Medaillen sind da, die Pokale und Blumen wurden bestellt, Achim Biewald baut mit seiner Mannschaft die Anlagen auf, alle
Ehrengäste wurden zu den Wettkämpfen und zum Rahmenprogramm eingeladen und auch die dänische Nationalflagge wurde bereits geliefert. Bis auf Kleinigkeiten, die jedoch
oft sehr wichtig sind, ist alles klar und es könnte los gehen. Nach den Winckelmann-Games vom vergangenen Wochenende soll es durch die Kampfrichterchefin Anna Lena Müller und den
Leiter der AG Platzbau/Geräte Achim Biewald nochmals eine Gerätekontrolle geben. Überrascht wurde der Org.-Chef heute durch die Geschäftsstelle des DLV.
Ein Herr Mertens teilte in dieser Mail mit, dass der DLV Herrn Dieter Tisch als Verbandsaufsicht eingesetzt hat. Das gab es von 2013 bis
2020 noch nicht, denn der SLV’92 hatte mit Dieter Massin, Margret Lehnert und Dieter Tisch (ohne Mitwirkung des DLV) vom 1. bis 8. SHC immer eine super
Verbandsaufsicht im Einsatz.
(swi). 05.05.2022 –
Seit dem 1. SHC 2013 sorgt das SHC-Service-Team dafür, dass sich alle Aktiven, Kampfrichter,
Organisatoren und Gäste im Stadion „Am Galgenberg“ wohl fühlen. Im wahrsten Sinne des Wortes erfüllen die Damen um Dagmar Kartenberg ihren Gästen fast jeden Wunsch.
Von der Pasta-Party bis zur letzten Siegerehrung ist das Service-Team im Einsatz. Selbst beim 800- und 1.500 Meter Zieleinlauf erwarten sie die Siebenkämpferinnen sowie Fünf- und Zehnkämpfer
hinter der Ziellinie. Sie begrüßen die Läuferinnen und Läufer mit Kuchen, Fassbrause und Bier und sorgen dafür, dass die Strapazen der Läufe rasch vergessen sind. Heute traf sich
SHC-Org.-Chef Siggi Wille mit Dagmar Kartenberg (Foto – links) und Gabi Eggestein im Stadion, um den Einsatzplan für den 10.SHC vom 27. – 29. Mai
abzustimmen. An beiden Wettkampftagen beginnt der Einsatz der Mitglieder des Teams bereits um 6 Uhr mit der Vorbereitung des Frühstücks für die Kampfrichter und Mitglieder des Org.-Teams. Wenn am
Abend dann alle schon in ihren Hotelzimmern sitzen oder am Sonntag bereits auf dem Heimweg sind, sorgen Dagmar und ihre Damen noch dafür, dass am anderen Morgen wieder alles im Vereinsheim
glänzt. Im Rahmen des heutigen Treffens wurde auch das Rahmenprogramm abgestimmt. So wird es u.a. beim Empfang des OB am Samstag und bei der Ehrung der „Internationalen Altmark-Meister/Innen
2022“ am Sonntagabend einige Überraschungen geben.
(swi). 03.05.2022 –
Die Siebenkämpferinnen des VfV Spandau haben aufmerksam unseren Bericht vom 2. Mai auf der Homepage gelesen und festgestellt, dass ihre Siebenkampfmannschaft nicht aufgeführt
wurde. Das veranlasste Org.-Chef Siggi Wille die Starterliste nochmals zu überprüfen. Tatsächlich starten für den VfV Spandau mit Heike Hesse (W50), Marina Herrmann (W50) und
Sabine Lübker (W40) drei Seniorinnen im Siebenkampf. Das trifft mit der SHC-Siegerin Frauke Viebahn (W60), Tania Kranz (W50) und Jessica Beulmann (W30)
auch für den DJK Blau-Weiß Annen zu. Damit könnten beim 10. SHC vier Mannschaften in die Wertung kommen. Fotos von links – G. Draschowski 2020: Heike Hesse, Marina
Herrmann (beide VfV Spandau) sowie Frauke Viebahn und Tania Kranz (DJK Annen) kämpfen am 28./29. Mai neben der Einzelwertung auch um Punkte für ihre
Mannschaften.
(swi). 02.05.2022 -
Einige der Seniorinnen und Senioren werden beim 10. SHC nach längerer Unterbrechung wieder einen Mehrkampf in Angriff nehmen. Aber wie in den vergangenen Jahren ist auch 2022 Mehrkampf –
Weltklasse in Stendal dabei. So wird es sicher zahlreiche persönliche Bestleistungen geben, aber auch Rekorde sind möglich. Interessant dürfte in diesem Jahr auch der Fünfkampf der
Senioren sein, denn Wim Threels, der 2020 in Stendal den Weltrekord in der M65 aufgestellt hat, absolviert am 29. Mai seinen ersten Fünfkampf in der M70. In
der M55 startet mit Thomas Stewens ein Mitinitiator des SHC, der u.a. die Weltrekorde im Fünfkampf der M45 sowie im Zehnkampf der M55 hält. Knut Henrik
Skramstad hatte sich erst im Februar den Hallen-Weltrekord im Fünfkampf der M85 geholt. Der Norweger ist Publikumsliebling in Stendal und bei seinem ersten Zehnkampf in der
M85 ist einiges möglich. Neben Knut Henrik (M85 – 7.274 Punkte) sind mit Steffen Fricke (M35 – 7.845), Lutz Naschke (M60 – 7.037), Dr. Uwe
Türk-Noack (M60 – 7.117), Basilius Balschalarski (M75 – 7.512), Willi Klaus (M80 – 7.800) und Brigitte van de Kamp (W60 – 7.170) sechs weitere
Siebentausender am Start.
Mit Barbara Gähling und Petra Bajeat könnten im Siebenkampf zwei der besten Mehrkämpferinnen in der W55 aufeinander treffen. Für die Tangermünderin Evelyn
Gehne wäre das eine ganz starke Konkurrenz. Hinter dem Start der Französin steht leider noch ein Fragezeichen.
Zwei Mannschaften könnten beim 10. SHC noch in die Wertung kommen. Im Fünfkampf wäre das für den PSV Gardelegen in der M50 mit
Michael Knipp, Karsten Vinzelberg und Ralf Berlin möglich. Die LG NORD Berlin stellt mit Tina Schulz, Dr. Nicola
Iwanowski und Gudrun Liedtke eine Mannschaft im Siebenkampf. Foto von links: Drei der In der ewigen Weltrangliste der
Zehnkämpfer im Vorderfeld stehen Athleten starten beim 10. SHC. Knut Henrik Skramstad 56.164 Punkte / 2. Platz, Reinhard Dahms 46.800 /
3. Platz und Basilius Balschalarski 44.124 Punkte / 5. Platz.
(swi). 1. Mai 2022 –
Vor einem Jahr, am 29. April 2021, musste Stendals OB und SHC-Schirmherr Klaus Schmotz den 9.
SHC mit folgendem Satz absagen: „Eine Entscheidung, die richtig weh tut“. Die Vorbereitungen waren damals weit fortgeschritten und alle Mitglieder des Org.-Teams, die Förderer
und Sponsoren sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Enttäuschung nur schwer verbergen.
Nun sind es noch 27 Tage bis zum Start des 10. SHC und alle sind sich sicher, dass die Jubiläumsausgabe vom 27. – 29. Mai 2022 im Stadion „Am Galgenberg“ statt- finden wird. Die (noch) 106
Seniorinnen und Senioren, die in den Starterlisten der einzelnen Mehrkämpfe stehen, erhalten in den nächsten Tagen auf dem Postweg (abgeschickt am 30.04.) die „Athleten-Briefe“ mit
allen wichtigen Hinweisen zu den Wettkämpfen und zum Rahmenprogramm. Das Hanse – Hotel ist seit Wochen durch die SHC-Starter ausgebucht, und auch in anderen Hotels, Pensionen,
Ferienwohnungen und Privatunterkünften in der Hansestadt und im Landkreis sind am Himmelfahrtswochenende Mitglieder der SHC-Familie unter gekommen. Nach der Pasta-Party, die am Freitag ab 19 Uhr
im Stadion stattfindet, werden Klaus Schmotz und SLV-Präsident Peter Ludwig am Samstag um 8:45 Uhr den 10. SHC offiziell eröffnen. Bereits ab 9 Uhr starten die Senioren der M85 und
80 mit ihren 100 Meter Läufen in den Zehnkampf.
Die Ehrung der „Internationalen Altmark-Meister“ ist für Sonntag ab 17 Uhr vorgesehen. Dann wird auch SHC-Schirmherr Klaus Schmotz die Medaillen und
Pokale an die Sieger und Platzierten überreichen. Dann wird es nochmals emotional, denn der langjährige Oberbürgermeister wird verabschiedet.
21 Jahre war er im Amt, und während dieser Zeit hat er immer sein großes Herz für den Sport in seiner Hansestadt, die durch ihn zur Sport- und Hansestadt wurde, gezeigt.
Der Schirmherr Klaus Schmotz hat seit 2013 u.a. gemeinsam mit seinem Org.-Chef Siggi Wille (Foto) dafür gesorgt, dass der STENDALER-HANSE-CUP einer der gefragtesten
Mehrkampf - Wettkämpfe der Senioren Leichtathletik wurde.
(swi). 29.04.2022 –
Wie geplant erhalten alle Seniorinnen und Senioren Anfang Mai die „Athleten – Briefe“ mit allen nötigen Hinweisen zum 10. SHC. Im Umschlag befinden sich außerdem die
vorläufigen Zeitpläne, Meldezettel für die geplanten Anfangshöhen im Hoch- und Stabhochsprung sowie bei einigen Aktiven ein Fragebogen zu noch benötigten
Angaben zur Anreise bzw. geplanten Unterkunft.
19 Briefe erhalten die internationalen Starterinnen und Starter und 87 Briefe sind an die Aktiven des DLV unterwegs. Mit 106
Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfern ist man in Stendal sehr zufrieden. Leider kamen einige Absagen (trotz frankierten und adressierten Rückumschlägen) erst nach mehreren Nachfragen. Das große
Vorhaben der LG Alsternord Hamburg, einen neuen Mannschaftsrekord im Fünfkampf der M80 aufzustellen, ist heute mit der Absage von Klaus-Dieter Lange
leider geplatzt. Reinhard Dahms und Christan Boysen werden nun als Einzelstarter um hohe Punktzahlen kämpfen. Reinhard startet zusätzlich im Stabhochsprung der M80.
Das Org.-Team kann nun den Wettkampf und das Rahmenprogramm planmäßig vorbereiten. Allein bei der Pasta-Party und beim Empfang des Oberbürgermeisters und SHC-Schirmherren
Klaus Schmotz werden fast 200 Personen erwartet. Dafür müssen die Organisatoren um Dagmar Kartenberg als Chefin des Service-Teams schon eine logistische
Meisterleistung vollbringen.
(swi). 13.04.2022 –
In persönlichen Briefen, durch Anrufe und per Mail hatten wir alle in den bestätigten Meldelisten aufgeführten Seniorinnen und Senioren aufgefordert, bis zum 12. April 2022 ihre
Rückantworten an die Stendaler Organisatoren des 10. SHC zu senden. Frankierte (DLV Starter) und adressierte Rückumschläge hatten wir Anfang März mitgeschickt. Bis heute liegen bei
uns 98 Rückantwortschreiben vor. 102 Starterinnen bzw. Starter haben bereits die Org.-Gebühren überwiesen. Nach den nun 10 Verzichtserklärungen stehen
noch 114 Aktive in den Starterlisten, d.h. 16 Briefe erwartet man in Stendal noch. Nach Ostern beginnt die unmittelbare Vorbereitung des 10. SHC und dann erhalten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Hinweise zum Wettkampf, zum Rahmenprogramm und natürlich zu den bestehenden Teilnahmebedingungen. Nach dem 21. April erhalten auch die
Kampfrichterinnen und Kampfrichter ihre Einsatzpläne sowie weitere Hinweise. Anna Lena und Silvana haben die Besetzung der Kampfgerichte in
den vergangenen Tagen festgelegt und dabei natürlich auch die Wünsche der „Frauen und Männer in Weiß“ berücksichtigt. Erfreulich ist auch, dass bis heute bereits 66
Jubiläums-T-Shirt bestellt wurden.
Foto – Gerhard Draschowski: Mit 20 Senioren ist der Fünfkampf 2022 ausgezeichnet besetzt. 2020 waren es mit Marco Suppelna, Martin
Sommer, Karlheinz Teufert, Wim Threels und Karsten Vinzelberg (von links) nur 5 Starter. Mit Wim Threels (M55 und M65) und Thomas
Stewens (M45) sind in diesem Jahr auch aktuelle Fünfkampf Weltrekordhalter dabei.
(swi). 10.04.2022 –
Anfang März haben alle, in den Starterlisten des 10. SHC aufgeführten Seniorinnen und Senioren, Post vom Org.-Team mit Materialien für den Wettkampf erhalten. U.a. beinhaltete der Brief einen
frankierten (nur DLV-Starter) Rückumschlag sowie ein Formular für die Rückantwort. Bis zum kommenden Dienstag (12.April) sollte diese Rückantwort wieder in Stendal ankommen. Für die
Organisatoren beinhaltet die Rückantwort wichtige Angaben, die unbedingt für die weitere optimale Vorbereitung des vom 27. – 29. Mai 2022 genehmigten Wettkampfes benötigt werden. Der 10. SHC wird
am geplanten Wochenende stattfinden, darüber sind sich Stendals Stadtoberhaupt Klaus Schmotz und das Org.-Team einig. Mit den Rückantworten haben die Stendaler dann auch
Planungssicherheit, um eventuelle, auch Corona bedingte Auflagen, zu erfüllen. Gestern lagen 78 Antwortschreiben beim Org.-Chef vor. Siggi Wille erinnerte per Mail 45 Seniorinnen
und Senioren an den Termin 12. April, der auch für die Überweisung der Org.-Gebühren gesetzt wurde. 12 der 45 gestern Angeschriebenen haben darauf bereits reagiert. Bis heute
12 Uhr ist das Starterfeld auf 119 Aktive „geschrumpft“.
Foto – Gerhard Draschowski: Sylke und Lutz Bielstein werden auch 2022 für die z.Zt. 119 Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer als Kampfrichter im Einsatz
sein.
(swi). 31.03.2022 - SHC - Pressefotograf Gerhard "Draschi" Draschowski präsentiert heute seine Fotogalerie vom
Spitzentreffen des 10. SHC vom 30. März 2022. (von links):
- Gruppenfoto der Teilnehmer am Spitzentreffen am 30. März 2022;
- Klaus Schmotz, Peter Ludwig, Siggi Wille und Dieter Massin
präsentieren die SHC - T-Spirts;
- Panoramafoto vom Tagungsort;
- Org.-Chef Siggi Wille berichtet über den Stand der Vorbereitungen;
- Lothar Huchthausen erhält vom Vorstandsvorsitzenden der KSK
Stendal, Jörg Achreiner (2. v.r.) einen symbolischen Scheck für die
für die Finanzierung der Teilnahme an den WM 2022 in Tampere/
Finnland. Landrat Patrick Puhlmann (links) gratuliert zu den drei DM-
Siegen und sichert Unterstützung aus der Sportförderung des
Landkreises zu;
- Klaus Schmotz, Dieter Massin, Thomas Stewens und Patrick Puhlmann
würdigen in ihren Beiträgen den SHC als bedeutende Sportveranstaltung über die Grenzen der Stadt und
des Landkreises hinaus;
- SLV-Prässident Peter Ludwig unterzeichnet mit Jörg Achereiner (KSK) sowie mit Jörg und Kristin Strauß
(EXAKT Auto Glas) die Sponsoringverträge für den 10. SHC;
- Cynthia Pietsch-Stein, Geschäftsführerin der BARMER Stendal überreicht die Startnummern für den 10. SHC
an Org.-Chef Siggi Wille;
- Das Org.-Team bedankt sich bei Frank Kotlorz (IBA), Carsten Birkholz (Avacon), Uwe Bliefert und Horst
Paulus (beide Sportmuseum) für die Unterstützung des SHC;
- Erinnerungen: Die "Erfinder" des SHC Dieter Mssin, Thomas Stewens und Siggi Wille 2015 und 2022;
- Erinnerungen: November 2012, als der SHC aus der Taufe gehoben wurde und 2022, fünf der Mitbegründer;
(swi). 31.03.2022 –
2021 mussten zwei geplante Spitzentreffen leider abgesagt werden, obwohl die Einladungen an alle
Sponsoren, Förderer, Organisatoren sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Sport bereits erfolgt waren. Schließlich wurde dann auch der SHC 2021 am 29. April 2021
abgesagt. Die Corona-Pandemie ließ diesen Wettkampf leider nicht zu, denn wie immer stand das Wohlbefinden der Teilnehmer, Kampfrichter, Organisatoren und Gäste im
Vordergrund. Das fleißige ehrenamtliche Org.-Team schuftete weiter und bereitete die 10. Jubiläumsauflage für 2022 vor. „Wir kennen jede Person, die vom 27. bis 29.
Mai 2022 ins Stadion „Am Galgenberg“ kommt persönlich, und mit dieser Garantie wird es den 10. SHC geben“, so argumentierten Stendals OB und SHC-Schirmherr Klaus Schmotz, SLV’92 Präsident
Peter Ludwig und Org.-Chef Siggi Wille auch gestern im Rahmen des traditionellen Spitzentreffens in Vorbereitung auf das internationale Mehrkampfevent. (Foto - links - Gerhard Draschowski: Panoramafoto vom
Spitzentreffen.)
31 Gäste waren am Dienstag der Einladung des Org.-Teams in das SLV-Vereinsheim gefolgt und trugen zum Gelingen der
Veranstaltung bei. Nach der Begrüßung gab es eine besondere Überraschung, denn Siggi Wille hatte den Arneburger-Ehrenbürger Lothar Huchthausen extra eingeladen. Er war
am Wochenende in Erfurt dreifacher Deutscher-Seniorenmeister im Winterwurf geworden. Lothar möchte Ende Juni zu den Weltmeisterschaften nach Tampere/Finnland reisen und dort Ehre für seine
Heimatstadt und den Landkreis Stendal einlegen, aber … . Der Weltverband hat die Kosten für die Teilnehmer so in die Höhe geschraubt, dass diese kaum erschwinglich sind. Hilfe kam am
Dienstag unbürokratisch von der Kreissparkasse Stendal. Der Vorstandsvorsitzende der KSK Stendal Jörg Achereiner gratulierte Lothar Huchthausen zu seinen Erfolgen und überreichte an Lothar
einen symbolischen Scheck in Höhe von 250 €. Landrat Patrick Puhlmann schloss sich den Glückwünschen an und versprach weitere Unterstützung aus der Sportförderung des Landkreises.
Die Anwesenden würdigten Lothars Erfolge, aber auch die Scheckübergabe mit besonderem Applaus.
Dann gab der Org.-Chef einen Überblick über den Stand der Vorbereitungen.
125 Aktive aus 13 Nationen werden vom 27. – 29. Mai im Stadion „Am Galgenberg“ zu Gast sein. 70 Kampfrichter und Organisatoren sorgen an beiden Wettkampftagen für den
ordnungsgemäßen Ablauf der Wettkämpfe, allein 40 Kampfrichter an den sieben Wettkampfstätten.
Klaus Schmotz, seit dem 1. SHC auch Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Patrick Puhlmann, EVAA/EMA-Ehrenpräsident Dieter Massin und
Weltklasse-Mehrkämpfer Thomas Stewens würdigten den Hanse-Cup als einen der wichtigsten und bestorganisierten Wettkämpfe für Seniorinnen und Senioren, der in der Leichtathletikwelt
einen großen Namen hat. Wie beliebt die Sport- und Hansestadt Stendal bei den SHC-Startern ist, zeigt die Tatsache, dass immer mehr der Aktiven mit ihren Familien anreisen und am letzten
Maiwochenende die Sehenswürdigkeiten der Altmarkmetropole genießen. Ein großes Dankeschön richtete der Org.-Chef dann an alle Sponsoren und Förderer, die auch während
der Pandemie echte Partner für den Verein sind. Neben AVACON, Novi’s – Imbiss und das Hanse-Hotel gehört IBA Stendal zu den größten
Unterstützern. SLV’92 Präsident Peter Ludwig unterzeichnete dann mit den Sponsoren die Verträge. Für den Hauptsponsor, die Kreissparkasse Stendal, überreichte
Vorstandsvorsitzender Jörg Achereiner den Vertrag, und Jörg und Christin Strauß unterschrieben für EXAKT Auto Glas GmbH.
Die Geschäftsführerin der BARMER Stendal Cynthia Pietsch-Stein übergab die Startnummern an Siggi Wille. Seit 2013 unterstützt die BARMER dadurch den SHC.
Eines der wichtigsten Ergebnisse des diesjährigen Spitzentreffens: Alle Sponsoren und Förderer sagten auch für die kommenden Wettkämpfe ihre Unterstützung zu.
So hat der Stendaler LV’92 auch für die nächsten Jahre Planungssicherheit. Nun laufen die Vorbereitungen auf den 10. SHC in den noch verbleibenden knapp zwei Monaten planmäßig.
(swi). 25.02.2022 –
Traurige Nachrichten kamen vor wenigen Tagen beim Org.-Team des 10. SHC an. Tatjana Schilling
(TSV 1850/09) und Mattias Sunneborn (Schweden) mussten nach kürzlich unterzogenen Operationen ihre Teilnahme am Sieben- bzw. Fünfkampf leider absagen. Auch Rolf Geese
von der LG Göttingen muss nach überstandener Krankheit und langem Trainingsausfall auf seinen geplanten Start im Zehnkampf der M75 2022 verzichten. Mit Tatjana, die den Weltrekord
(WR) im Siebenkampf der W45 hält, Mattias, u.a. WR-Halter im Fünfkampf der M40 und 50 und Rolf, Inhaber u.a. des Zehnkampf-WR der M75 fehlen so vom 27. – 29. Mai 2022
drei der bisher zehn aktuellen WR-Halter.
Aus der Sport- und Hansestadt Stendal senden wir herzliche Genesungswünsche. Zurzeit starten viele der für den 10. SHC gemeldeten Seniorinnen und Senioren bei den
Hallen-Europameisterschaften in Braga/Portugal. Am Ort der EM wird übrigens in diesen Tagen auch der neue Präsident/die neue Präsidentin der EMA gewählt. Mit Jerzy
Krauze kandidiert auch ein international erfolgreicher Mehrkämpfer für dieses hohe und bedeutende Amt. Die Stendaler drücken Jerzy ganz fest die Daumen und hoffen, dass er die Wahl
gewinnt. In diesem Fall wird SHC-Jurymitglied Dieter Tisch, der in Braga dabei ist, dem neuen EMA-Chef noch vor Ort die Einladung zum 10. SHC aussprechen. Mit Dieter
Massin und Jerzy Krauze (Foto – rechts - Salzburg 2015) wären dann der Ehrenpräsident der EVAA/EMA und der neue Präsident der EMA Ende Mai
2022 im Stadion „Am Galgenberg“ dabei. Fotos – unten: Tatjana Schilling, Mattias Sunneborn und Rolf Geese (von links) mussten leider ihre
Teilnahme am 10. SHC 2022 absagen.
(swi). 12.02.2022 –
Nun ist es fertig, das erste SHC-Jubiläums-T-Shirt. Die Idee, zum Jubiläum für die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 10. SHC ein T-Shirt anzubieten, kam bei den Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage sowie der Facebookseite gut an. Heute präsentierte SHC-Stammgast
Dirk Maximowitz das Muster-Shirt (Foto). Alle Seniorinnen und Senioren erhalten auf dem Postweg mit der offiziellen Meldebestätigung, dem INFO-Schreiben und der Rechnung für die
Org.-Gebühren ein Bestellformular mit Preisangaben, Artikelbeschreibung und Maßtabellen für das Damen- bzw. Herren-Shirt. Das Formular ist dann mit der Rückmeldung (adressierter
Rückumschlag liegt im INFO-Brief) zurück zu senden. Die Bezahlung der Shirts muss mit den Org.-Gebühren bis zum 12. April 2022 per Überweisung erfolgen. Bei Anreise erhalten die Seniorinnen und
Senioren dann mit den Startunterlagen das bestellte und bezahlte SHC-Jubiläum-Shirt. In 104 Tagen ist es soweit, dann begrüßen wir die Aktiven, Kampfrichter und Gäste zum 10. SHC im Stadion „Am
Galgenberg“ in unserer wunderschönen Sport- und Hansestadt Stendal.
Weiterer Verfahrensweg – 10. SHC:
bis 1. März 2022: Meldebestätigung mit Rechnung Org.-Gebühren und
Bestellformular
T-Shirt durch Ausrichter (schriftlich per Post);
bis 12. April 2022: Rücksendung Athleten-INFO mit Bestellformular T-Shirt
und Überweisung
Org.-Gebühren + Gebühren T-Shirt
durch
Teilnehmer auf SHC-Konto;
bis 2. Mai 2022: Info-Brief - Ausrichter an Teilnehmer 10. SHC;
27. Mai 2022: Öffnung Org.-Meldebüro im Stadion (ab 14:00 Uhr);
(swi). 09.02.2022 -
10. SHC - 27. bis 29. Mai 2022 - 127 Seniorinnen und Senioren aus 14 Nationen und 14 Bundesländern (unten) stehen in den Starterlisten des 10. SHC. Sie erhalten nun per Post die offizielle
Meldebestätigung mit allen weiteren Hinweisen zum Wettkampf und zu den Rahmenbedingungen. Auch der Bestellschein für das SHC-Jubiläums-T-Shirt befindet sich dann im Umschlag. Das Org.-Team
empfiehlt allen Aktiven auch die Vorbuchungen für Hotels bzw. Pensionen vorzunehmen (INFO's auch auf der Homepage unter Wettkampfunterlagen/ Ausschreibung). Anfragen/Hinweise bitte
ausschließlich an Siggi Wille.
swi). 27.01.2022 –
125 Seniorinnen und Senioren haben bereits einen sicheren Startplatz für den vom 27. – 29. Mai 2022 ausgeschriebenen 10. STENDALER-HANSE-CUP. Erfreulich ist für die
Organisatoren, dass Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer, die bei der Jubiläumsveranstaltung aus den verschiedensten Gründen nicht dabei sein können, ihren jeweiligen Startplatz frei gegeben haben.
Damit sind nun auch alle Aktiven aus den Wartelisten startberechtigt. Auf der Homepage
www.stendaler-hanse-cup.de
erscheinen ihre Namen bereits unter der Rubrik „Wettkampfunterlagen“. Das trifft auch für den Drei- und Fünfkampf zu. Folgende Teilnehmerzahlen sind
nur vier Tage vor dem Termin der Rückmeldungen aktuell: Zehnkampf 56 (52/4), Siebenkampf 30,
Fünfkampf 18, Dreikampf 21 (9/12). Mit diesen Starterfeldern werden die Wettkämpfe nach den
gültigen Zeitplänen ablaufen können. So beginnt der Zehnkampf mit den 100 Meter Läufen am Samstag (28.05.) um 9:30 Uhr. Die
Siebenkämpferinnen starten ebenfalls am Samstag mit ihren Hürdenläufen um 11:00 Uhr. Für die Dreikämpfer/Innen fällt der erste Startschuss
am Samstag um 13:00 Uhr. Am Sonntag beginnt der zweite Wettkampftag für die Zehnkämpfer bereits um 8:30
Uhr. Eine Stunde später folgen die Siebenkämpferinnen mit ihrer fünften Disziplin dem Weitsprung. Die Fünfkämpfer starten um 11 Uhr mit dem Weitsprung.
Traditionell beginnt der SHC am Freitag (27.05.) mit der Pasta-Party. Ein Höhepunkt des Rahmenpro-gramms wird am Samstag (28.05.) der Empfang des
Oberbürgermeisters und SHC-Schirmherren Klaus Schmotz, der dann auch am Sonntag (29.05.) gegen 17:30 Uhr gemeinsam mit den
Sponsoren und Förderern des SHC die letzten Siegerehrungen unter den Klängen der Nationalhymnen der Siegernationen vornehmen wird. Mit Stand 27. Januar ist auch
die Besetzung der Kampfgerichte zahlenmäßig und mit ausgezeichneter Qualität gesichert. Eine Idee vom erfolgreichen SHC-Stammgast Dirk Maximowitz und
SHC-Pressesprecherin Sandra Beiersdorff soll zum Jubiläums-SHC 2022 verwirklicht werden. Es wird ein SHC-T-Shirt
(Muster-Foto) geben. Genauere Informationen (Qualität, Preis, usw.) erhalten alle Teilnehmer/Innen Mitte Februar mit der offiziellen Meldebestätigung sowie weiteren Informationen
zum 10. SHC auf dem Postweg.
(swi). 19.01.2022 –
12 Tage vor dem vom Org.-Team gestellten Termin für die Rückmeldungen der in den Meldelisten 2021 stehenden Aktiven haben 121 Seniorinnen und Senioren mitgeteilt, dass sie ihr Startrecht
wahrnehmen werden. 50 der 54 gemeldeten Zehnkämpfer sowie 31 der 34 Siebenkämpferinnen haben bereits ihre Startplätze sicher.
Stendals OB und SHC – Schirmherr Klaus Schmotz sowie SHC – Org.-Chef Siggi Wille sind optimistisch und glauben fest daran, dass die 10. SHC-Jubiläumsveranstaltung vom
27. – 29. Mai 2022 unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt gültigen Bedingungen stattfinden kann. Beide sind sich sicher und sagen: „Wir kennen jede Person, die ins Stadion kommt,
persönlich!“. Nur 128 Tage vor dem ersten Startschuss stehen mit Thomas Stewens und Barbara Gähling der „Senioren-Leichtathlet des Jahre 2021“
und die „Senioren-Leichtathletin des Jahres 2021“ in den Starterlisten. Beide hatten mit ihren Weltrekorden im Zehnkampf bzw. über die 300 Meter Hürden den Grundstein für ihre
überlegenen Siege in der Wahl 2021 gelegt. Mit dabei werden in diesem Jahr auch die drei „Internationalen-Altmarkmeister/Innen des Jahres 2020“ sein. Zehnkampfsiegerin Brigitte van de
Kamp (Niederlande) und Zehnkampfsieger Vytautas Zaniauskas (Litauen) sowie die Siebenkampfsiegerin Frauke Viebahn (Deutschland) möchten im Mai 2022 im Stadion
„Am Galgenberg“ ihre Titel verteidigen. Für einige Seniorinnen und Senioren ist der frühe Termin 31.01.2022 unverständlich, aber am letzten Tag im Januar werden die Meldelisten
geschlossen. Dann werden die Organisatoren langfristig allen Starterinnen, Startern sowie den Begleitpersonen die nötigen Informationen, Hinweise und Bedingungen mitteilen, die für die
Teilnahme am 10. SHC wichtig sind. Heute fehlen „nur“ noch 13 Rückmeldungen von SHC-Stammgästen, die sicher bis zum 31. Januar ihre ZU- bzw. Absagen nach Stendal senden
werden.
Fotos – von links: Thomas Stewens – Barbara Gähling – Brigitte van de Kamp – Frauke Viebahn – Vytautas
Zaniauskas
(swi). 12.01.2022 - Das Jahr 2021 war auch für die Mitglieder unserer großen SHC-Familie ein schweres Jahr. Gemeinsam haben wir im September 2020 den 8. SHC bei schlechtem Leichtathletikwetter hervorragend gemeistert. Viel ehrenamtliche Arbeit haben wir in die Vorbereitung des 9. SHC 2021 gesteckt. Schließlich musste unser Schirmherr Klaus Schmotz am 29. April 2021 traurig verkünden, dass die Corona - Pandemie den Wettkampf nicht erlaubt. Nun bereiten wir den 10. SHC für den 27. - 29. Mai 2022 vor. Alle freuen sich auf die Jubiläumsveranstaltung und stecken viel Freizeit in die Organisation. Über 130 Seniorinnen und Senioren wollen dabei sein. Wenn wir am 29. Mai 2022 gegen 17 Uhr die letzte Siegerehrung des 10. SHC durchgeführt haben und die Leistungen der Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer gewürdigt haben, gilt unser besonderer Dank unseren Sponsoren und Förderern, die den HANSE-CUP seit 2013 durch ihre Unterstützung erst ermöglicht haben. Danke für eure ausgezeichnete Unterstützung!
(swi). 11.01.2022 – Am 10. November 2021 hatte das Org.-Team des 10. SHC am 75 Kampfrichterinnen und Kampfrichter die Einladungen mit Rückantworten für den vom 27. bis 29. Mai 2022 ausgeschriebenen Wettkampf gesendet. Bis zum 15. Januar 2022 erwarten die Mitarbeiterinnen der SLV-Geschäftsstelle nun die Rückantworten. Bis heute sind bereits 22 Zusagen angekommen. Aus Mecklenburg-Vorpommern wird Sabrina Hoge mit weiteren 3 Kampfrichtern wieder dabei sein. Der Neustrelitzer Bernd Raubold wird 2022 erneut als Starter im Einsatz sein. Seit vielen Jahren sind Sylke und Lutz Bielstein (Schwoitsch) aus dem Landeskampfgericht Sachsen-Anhalt im Stadion „Am Galgenberg“ dabei. Die Kampfgerichte des 10. SHC werden 2022 erstmals durch Manfred und Petra Haacke vom SC Lüchow/ Niedersachen unterstützt. Schon traditionell werden Silvio Lehmann (Leipzig) und Carmen Schulz (Brandenburg) mit super ausgebildeten Kampfrichtern in Stendal dabei sein. In den nächsten Tagen erwarten die Stendaler natürlich auch die Zusagen der zuverlässigen Kampfrichterinnen und Kampfrichter aus der Region Altmark. Auch das Auswertungsbüro ist mit Cornelia Gebert, Dagmar Ludwig und Katrin Bauersachs bereits hervorragend besetzt. Für die ordnungsgemäße Besetzung der einzelnen Kampfgerichte werden an den beiden Wettkampftagen täglich 50 „Frauen und Männer in Weiß“ benötigt. Mit seinem 5. Einsatz feiert der Freiberger Gunter Fischer als „Stimme vom Galgenberg“ beim 10. SHC ein kleines Jubiläum. Fotos-von links: Sabrina Hoge – Bernd Raubold –Sylke und Lutz Bielstein – Gunter Fischer.
(swi). 31.12.2021 - In wenigen Stunden bergrüßen wir das neu Jahr 2022. Ein Höhepunkt soll für unsere Seniorinnen und Senioren der 10. SHC werden. Dieses Jubiläum wollen wir mit den Mitglieder der großen SHC-Familie besonders feiern. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Wettkämpfe, aber auch das Rahmenprogramm sowie die Siegerehrungen sollen bei der 10. Auflage etwas Besonderes werden. Wenn Corona es zulässt, wird der Empfang des Oberbürgermeisters und SHC-Schirmherren Klaus Schmotz in den Räumlichkeiten unseres Hauptsponsors, der Kreissparkasse Stendal, statt finden. Eine Überraschung wird für die Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer der "SHC-Senioren-Sonderzug" sein, den wir nach einer Idee unseres Freundes Bernd "Rehpi" Rehpenning auf die Gleise stellen werden. Bis zum 31. Januar 2022 erwarten wir nun die Mitteilungen der in den Starterlisten stehenden Aktiven ob sie ihr Startrecht wahrnehmen oder verzichten. Wer sich bis zum 31.01. nicht meldet, verliert automatisch sein Startrecht!!! Bisher haben 95 der 134 gemeldeten Seniorinnen und Senioren ihre Zusage gesendet. 42 Zehkämpfer/Innen (56) und 28 Siebenkämpferinnen (36) wollen mit Stand 31.12.21 am 28./29. Mai 2022 dabei sein. Vier Zehnkämpfer stehen in der Warteliste. Die aktuellen Starterlisten findet ihr auf der Homepage unter "Wettkampfunterlagen".
(swi). 21.12.2021
- Auch wenn sie nicht Mitglied im Präsidium oder Vorstand eines Vereins sind, gehören sie zu den wichtigsten Personen in einem Sportverein, denn ohne sie läuft
fast NICHTS. Die Rede ist von den Platzwarten, die für Ordnung in den Stadien, auf den Sportplätzen und in den Sporthallen sorgen.
Nicht an allen Sportstätten können die Kommunen
hauptamtliches Personal beschäftigen, und dann kommt das Ehrenamt ins Spiel. Fast in jedem Sportverein gibt es diese fleißigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Ende der 90er kamen unter der
Regie des Kreissportbundes Stendal-Altmark 76 Frauen und Männer über das von der Bundesanstalt für Arbeit aufgelegte Programm „ü55 im Sport“ in die Sportvereine des Landkreises. Die
über 55-jährigen arbeiteten im Programm „Aktiv zur Rente“ überwiegend im grünen Bereich. So kam auch Achim Biewald (Foto - rechts) 2001 zum Stendaler LV’92 in das
Stadion „Am Galgenberg“. Schnell sorgte der Mann mit den goldenen Händen dafür, dass besonders die Nebenanlagen zu wahren Schmuckstücken wurden. Wege wurden gepflastert, Grünanlagen
und Hecken angelegt und die Wettkampfstätten gepflegt. Selbst aus einem Sack Zement machte er eine Beregnungsanlage. Vom ersten Tag an spielte für Achim Biewald die Uhr keine Rolle,
denn nach der offiziellen Arbeitszeit wirkte er für den Verein sogar an den Wochenenden ehrenamtlich bei den Wettkämpfen des SLV wie z.B. der Werfergala und den Winckelmann Games. Als schließlich
die Maßnahme endete, blieb Achim seinem Stendaler LV’92 im Ehrenamt treu. Als Leiter der Arbeitsgruppe Platzbau und Geräte sorgte er seit dem 1. Stendaler-Hanse-Cup dafür, dass alle
Anlagen und Geräte den internationalen Wettkampfbestimmungen entsprachen und so alle bisher aufgestellten Weltrekorde durch die WMA anerkannt werden konnten. 2001 kam Achim Biewald durch eine ABM
in den SLV. Seit 2021 ist er als ehrenamtlicher Platzwart die gute Seele im Stadion „Am Galgenberg“, Heute kennen ihn alle Organisatoren und Kampfrichter, und die Siebenkämpferinnen und
Zehnkämpfer sprechen mit Hochachtung von ihrem Achim, dem Leiter der Arbeitsgruppe Platzbau und Geräte des SHC. Am 30. Dezember begeht er seinen 76. Geburtstag und dann blickt Achim
Biewald auf 20 erfolgreiche Jahre im Ehrenamt für die Leichtathletik im traditionsreichen Stadion „Am Galgenberg“ zurück. Wenn für Profifußballer Millionen
fließen, bleibt für Achim Biewald, dem Mann mit den goldenen Händen, die Feststellung „unbezahlbar“ und das trifft sicher auf viele (nicht nur ehrenamtliche) Platzwarte in unseren
Sportvereinen zu. (Foto - unten Achim mit Stendals OB Klaus Schmotz: Eintragung in das Ehrenbuch der Hansestadt Stendal am 30. Mai 2015)
10. SHC - Startplätze sind sehr gefragt -
„World Masters Games 2021“ in Japan / 13. – 29. Mai 2022
(swi). 03.12.2021 – Es sind noch 175 Tage bis zum Start des 10. SHC am
27. Mai 2022 in der Sport- und Hansestadt Stendal. Das Org.-Team bereitet
den Wettkampf schon seit der Absage der 9. Auflage in gewohnter Qualität vor.
Es gibt immer wieder Rückschläge, die ausschließlich auf die täglich steigenden Coronazahlen zurückzuführen sind. So musste aufgrund der hohen Inzidenz und der damit verbundenen Verordnungen
das für den 8. Dezember 2021 im Stendaler Sportmuseum geplante Treffen der Organisatoren mit Sponsoren und Förderern abgesagt werden. Das traditionelle Spitzentreffen wird nun im März 2022
stattfinden.
Die 2021 geplanten „World Masters Games“ wurden nun für die Zeit vom 13. – 29. Mai 2022 in Kansai (Foto – links) angesetzt. In diesen Zeitraum fällt auch der 10. SHC.
Sicher planen einige unserer bisherigen SHC-Starter auch ihre Reise nach Japan. Wir haben von den gemeldeten SHC-Startern 2021 bis zum 31. Januar 2022 ihre „Rückantwort“ gefordert.
Die Seniorinnen und Senioren werden gebeten uns bis zu diesem Datum mitzuteilen, ob sie ihr Startrecht für den 10. SHC wahrnehmen werden. Bis heute haben 92 der 135 in den Starterlisten
stehenden Athletinnen und Athleten bereits ihre Rückmeldung per Mail abgegeben. Nur wer in den Starterlisten steht und sich bis zum 31. Januar meldet, erhält die offizielle Meldebestätigung und
damit das Startrecht für den 10. SHC. Beim Org.-Chef melden sich fast täglich Mehrkämpfer, die 2022 in Stendal starten möchten. Alle, die das offizielle Meldeformular abgeben, werden in
die „Warteliste“ aufgenommen. Jeder frei werdende Patz wird nachbesetzt. Die aktualisierten Starterlisten findet ihr auf der Homepage unter „Wettkampfunterlagen“.
Der DLV hat den 10. SHC übrigens bereits am 22. Oktober 2021 mit der Veranstaltungsnummer 22V16000220104100 genehmigt und im Rahmen-terminplan 2022 veröffentlicht.
Bereits am 10.11.2021 haben 75 Kampfrichterinnen und
Kampfrichter die Einladung für den 10. SHC 2022 erhalten. So werden wie in den vergangenen Jahren (Foto) auch 2022 wieder erfahrene „Frauen und Männer in Weiß“ den Aktiven
mit Rat und Tat zur Seite stehen.
9. SHC 2021 im „Pressespiegel“ – 10. SHC 2022 wird vorbereitet -
(swi). 20.11.2021 –
Wolfgang Seibicke berichtet heute in der Stendaler Volksstimme auf Seite 12 (Foto – unten) über den STENDALER-HANSE-CUP. Eine kurze Rückschau auf die
schmerzhafte Absage 2021 und die Vorschau auf die 10. Auflage der internationalen Altmark – Meisterschaften im Mehrkampf, geplant und vom DLV genehmigt für das
Himmelfahrtswochenende 27. – 29. Mai 2022, findet der Leser in diesem Bericht. Der 10. SHC soll ein besonderer werden, denn es soll einen Jubiläumswettkampf im Stadion „Am
Galgenberg“ mit vielen Überraschungen geben. Mit 135 Aktiven sind die einzelnen Mehrkämpfe ausgelastet. Frei werdende Plätze werden natürlich nachbesetzt. Den 9. SHC 2021
hatten die Stendaler Organisatoren wie immer in sehr gut vorbereitet. Leider verhinderte Corona die Wettkämpfe im Stadion. 2022 wollen wir alle Mitglieder der großen SHC-Familie und
unsere Gäste in der wunderschönen Sport- und Hansestadt begrüßen. Mit den Siegerehrungen sollen die Wettbewerbe der Jubiläumsausgabe dann am 29. Mai 2022 gegen 17 Uhr beendet werden.
Aktuelle Meldelisten auf der Homepage unter Rubrik Wettkampfunterlagen
(swi). 06.11.20221 –
SHC-Mitinitiator Thomas Stewens (Foto) kommt als offizieller Weltrekordhalter im Zehnkampf der M55 zum 10. SHC nach Stendal.
Die WMA hat den am 18./19. September 2021 in Bad Nauheim mit 8.312 Punkten (Korrektur durch WMA) aufgestellten neuen WR anerkannt. Es ist wie so oft ein Weltrekord, der kein Europarekord
ist. Stendal beteiligt sich nicht mehr an den Diskussionen „Warum WR und kein ER?“ nicht mehr, denn in der fast zehnjährigen SHC-Geschichte hat man in der Sport- und
Hansestadt dabei schon zu viel Tiefschläge erlitten. Letztendlich hat Bernd „Rehpi“ Rehpenning immer wieder Licht in das Rekord-Wirrwarr gebracht und es wäre an der
Zeit, dass die Verantwortlichen der EMA endlich Rehpis „MODEL RESULTS 2010“ verstehen und akzeptieren. Wer mehr zum Thema WR wissen möchte kann dies heute bei www.lampis.net lesen. Aus Stendal gehen herzliche Genesungswünsche an Rehpi nach Garbsen!
Die Stendaler Organisatoren arbeiten
planmäßig an der Vorbereitung des 10. SHC.
Bis heute haben 78 der 134 für 2021 gemeldeten Seniorinnen und Senioren ihre Rückmeldungen (Termin 31.01.2022) an den Org.-Chef gemailt. 36 Zehnkämpfer (54 von 54 gemeldeten)
und 22 Siebenkämpferinnen (34) haben mitgeteilt, dass sie ihr Startrecht 2022 wahrnehmen wollen. Die aktuellen Starterlisten (Stand 06.11.2021) findet ihr auf der Homepage www.stendaler-hanse-cup.de unter der Rubrik Wettkampfunterlagen.
(swi). 28.10.2021 –
Nach dem Empfang zum Jubiläum 25 Jahre Stadion „Am Galgenberg“ am 3. Oktober 2021 hatte Siggi Wille angekündigt, dass er seine Sammlung über den Stadionbau sowie die 25-jährige Geschichte ins
Sportmuseum bringt. Heute war es nun soweit. Siggi Wille übergab an Stendals ehrenamtlichen Sportmuseumsdirektor Uwe Bliefert (Foto – Nick Böttche) den Bauordner sowie
die Jubiläumsmedaille und Exemplare die Jubiläumsbroschüre. Die wertvollen Exponate sind nun für immer im Sportmuseum der Sport- und Hansestadt zu besichtigen. Im Rahmen der Übergabe führten
Uwe und Siggi interessante Gespräche. Beide äußerten neue Ideen für die Zusammenarbeit und Unterstützung der Sportvereine der Hansestadt und Gemeinden, die sie in den nächsten
Wochen Stendals Oberbürgermeister Klaus Schmotz vorstellen möchten. Gleichfalls sollen sportinteressierte Mitglieder des Stadtrates für die Vorhaben gewonnen werden.
(swi). 27.10.2021 –
Das Interesse am 10. SHC bleibt groß, denn bis heute haben bereits 71 Seniorinnen und Senioren ihre
Rückmeldung für den vom 27.- 29. Mai 2022 ausgeschriebenen Wettkampf per Mail im Stendaler Org.-Team abgegeben.
Termin für die Rückmeldung ist der 31. Januar 2022 ausschließlich per Mail an Siegfried.Wille@t-online.de . Alle in den
Starterlisten (Homepage www.stendaler-hanse-cup.de / Wettkampfunterlagen) stehenden Athletinnen und Athleten sollten bis zu
diesem Termin mitteilen, ob sie ihr Startrecht wahrnehmen bzw. auf den Start 2022 verzichten. Mit 134 Teilnehmern in den fünf angebotenen Wettbewerben ist die 10. Auflage des SHC
mehr als ausgelastet. Wer seinen Namen in der Starterlsite vermisst bzw. für 2022 melden möchte oder Anfragen hat, sollte sich umgehend per Mail (Adresse oben) bei Siggi Wille
melden. Den ersten freigewordenen Starplatz hat sich Burkhard Sich von Preußen Krefeld in der M45 gesichert. SHC - Pressesprecherin Sandra Beiersdorff hat
bereits das offizielle Plakat des 10. SHC aktualisiert.
(swi). 21.10.2021 - Leider mussten wir den 9. SHC, der vom 28. - 30. Mai 2021 geplant war am 29. April 2021 absagen. Stendals OB und SHC Schirmherr Klaus Schmotz verkündete damals: "Eine Entscheidung, die sehr schwer fällt ...!" Die Coronazahlen ließen die Durchführung der Wettkämpfe nicht zu, auch wenn wir alle Personen, die ins Stadion gekommen wären persönlich gekannt hätten. In Fußballstadien ist das anders, aber unser mit sehr viel Übersicht und Herz erarbeitetes und eingereichtes "Modellprojekt" hat für eine Genehmigung nicht gereicht. Die Gesundheit aller Mitglieder unserer großen SHC-Familie stand und steht im Vordergrund! Das bleibt auch in Zukunft so. Danke allen Organisatoren, Kampfrichtern, Sponsoren und Förderern, die in bewährter Qualität alles vorbereitet bzw. unterstützt haben. Freut euch mit uns auf den für den 27. - 29. Mai 2022 ausgeschriebenen 10. SHC, der heute vom zuständigen Verband genehmigt wurde. Im Pressespiegel 2021 (Foto) kann man auf 120 Seiten alles, was von der letzten Berichterstattung auf der Homepage des SHC vom 15. 10. 2021 bis zur Genehmigung des Termins für den 9. SHC am 15.10.2020 zurück verfolgen.
(swi). 17.10.2021 – Nach dem am vergangenen Freitag 122 Mails an die für den 9. SHC gemeldeten Seniorinnen und Senioren gesendet wurden, sind bis heute bereits 51 Rückmeldungen (Termin 31.01.2022) von den in den veröffentlichten Starterlisten (Homepage – www.stendaler-hanse-cup.de Wettkampfunterlagen) Mehrkämpferinnen bzw. Mehrkämpfer beim Org.-Team eingegangen. 25 der 53 Zehnkämpfer und 14 der 35 Siebenkämpferinnen haben mitgeteilt, dass sie ihr Startrecht für den 10. SHC (27.- 29. Mai 2022) wahr nehmen werden. Die Organisatoren hatte in der Information vom 14. Oktober auch mitgeteilt, dass sich Athletinnen bzw. Athleten, die ihren Namen trotz Meldung in den Starterlisten vermissen, umgehend per Mail an Siegfried.Wille.@t-online.de wenden sollten. Dieser Aufforderung kam bereits Derek Warn, Southamton AC, (Foto - Kerstin Wille) nach, denn er hatte für 2021 gemeldet, fehlte aber in der Zehnkampfliste. Natürlich erhält er das Startrecht für 2022, und wird in der nächsten Veröffentlichung in der Liste stehen. Wir bleiben aktuell!
(swi). 15.10.2021 –
Der Pressespiegel über den ausgefallenen 9. SHC 2021 wird gedruckt, das Jubiläum 25 Jahre Stadion „Am Galgenberg“ wurde in würdiger Form gefeiert, und nun laufen die
Vorbereitungen auf den vom 27. bis 29. Mai 2022 geplanten 10. SHC. Die 10. Auflage wird eine ganz besondere, denn die Meldungen für diesen Wettkampf liegen dem
Stendaler Org.-Team bereits seit April 2021 vor. Alle Seniorinnen und Senioren, die in den Starterlisten standen, haben per Mail und über Facebook sowie auf
der Homepage www.stendaler-hanse-cup.de Informationen über den weiteren
Verfahrensweg erhalten. Gestern und heute gingen erneut 122 Mails an alle, die in den heute veröffentlichten Meldelisten (Homepage –
Wettkampfunterlagen) stehen bzw. von denen wir gültige Mailadressen haben. Wer gemeldet hat (Abmeldungen 2021 wurden gelöscht), aber nicht in den Meldelisten steht bzw. keine Mail
bekommen hat, sollte sich umgehend bei Siggi Wille melden ( Siegfried.Wille@t-online.de ). Alle in den Meldelisten stehenden
Mehrkämpferinnen/Mehrkämpfer sind beim 10. SHC 2022 startberechtigt, wenn sie bis spätestens zum 31. Januar 2022 ihre Rückmeldung (siehe INFO unten) per Mail mit den gewünschten Angaben zurück
gesendet haben. Frei werdende Startplätze können mit Siebenkämpferinnen bzw. Zehnkämpfern, die per Mail ihr Startinteresse mitteilen, nachbesetzt
werden.
!Wir werden keine neue Ausschreibung für 2022 veröffentlichen!
Anfragen
sind ausschließlich an
Siggi Wille
zu richten!
(swi). 04.10.2021 – 62 Gäste waren am gestrigen Tag der Deutschen Einheit der Einladung von Stendals OB und SHC Schirmherren
Klaus Schmotz sowie SHC Org.-Chef Siggi Wille (Foto) zum Empfang 25 Jahre Stadion „Am Galgenberg“ ins Vereinshaus des SLV’92 gefolgt. Nach der Begrüßung durch
Klaus Schmotz, der besonders auf die vielen Sanierungs- und Baumaßnahmen in der Stadt und den Ortsteilen seit der Wiedervereinigung hinwies, präsentierte Siggi Wille
die Geschichte des Stadions „Am Galgenberg“ in Wort, Bild und O-Ton Einspielungen aus den „SAW-Spezialsendungen“ 1994/1995 mit Dörthe Graner. Für gute Unterhaltung sorgten dabei die
Interviews der Moderatorin mit Stendals damaligen OB Dr. Volker Stephan, der wie Dörthe der Einladung gefolgt war. In ihren Reden würdigten dann Landrat Patrick
Puhlmann, SCM Trainerlegende Willi Olfert, Hans-Ulrich Riecke, Axel Wladimiroff und Uwe Bliefert die Stendaler als
hervorragende Ausrichter von Wettkämpfen. SLV-Präsident Peter Ludwig erinnerte an die aktive Zeit auf der Aschenbahn und seine auf dem Polytanbelag ersprinteten Bestzeiten.
Begeistert vom Empfang war auch SHC Mitinitiator und EVAA/EMA-Ehrenmitglied Dieter Massin. Den Hauptsponsor des SHC, die Kreissparkasse Stendal, repräsentierte Vorstandsmitglied
Paul Rodermann. Auch die Geschäftsführer des IBA Altmark Frank Kotlorz und Thomas Weber konnte der Org.-Chef begrüßen. Siggi Wille nannte
übrigens jeden Gast mit Namen und Funktion, die ehemaligen Leichtathletinnen und Leichtathleten sogar mit Generationszuordnung. Besonders herzlich wurden Manfred und Petra
Haacke vom SC Lüchow begrüßt. Beide hatten die Stendaler beim Übergang vom DVfL in den DLV in allen Fragen unterstützt. Durch den Empfang wurde die 1989 begonnene Sportfreundschaft
wieder aufgefrischt. Viele interessante Gespräche zwischen den ehemaligen Athletinnen und Athleten gab es am Sonntag. Große Wiedersehensfreude, die Frage „Weißt du noch?“ und die Bitte „Können
wir das Foto von damals noch mal nachstellen?“ bestimmten das fast vierstündige Treffen. So sorgte Dörthe Graner auch für die Neuaufnahme des Fotos mit den sechs SLV Gästen des SAW
Studios vom 10. Oktober 1994. Jörg Mertens, Dörthe Graner, Kerstin Müller, Rayk Wille, Ina Breuer, Peter Ludwig und Siggi Wille (Fotos – unten – von links) konnten sich noch gut an das „SAW – Spezial“ zum Thema des alten Stadions in Stendal sowie an das vorausgegangene
gemeinsame Essen im Magdeburger „Alten Dessauer“ erinnern. Siggi Wille äußerte seine Hoffnungen, dass der Empfang zum 25. Jubiläum des Stadions „Am Galgenberg“ vom 3. Oktober 2021
würdig in die Sportgeschichte der Hansestadt Stendal eingeht. Eine Überraschung gab es dann noch für OB Klaus Schmotz und den ehrenamtlichen Direktor des Sportmuseums
Uwe Bliefert. Der ehemalige Lok- und SLV-Handballer und Freund der Stendaler Leichtathletik Harald Saupe überreichte eine umfangreiche Sammlung von Olympia- und
Sportbüchern eines in Schwerin lebenden Sportfreundes für das Sportmuseum der Hansestadt Stendal. Wie beim Hanse-Cup sorgten Novi und Dagmar Kartenberg, Gabi Eggestein, Anke
Symanski, Dagmar Rudolph, Gabi Herpel sowie Marion Bliefert für die tolle Versorgung und die Wohlfühlatmosphäre. Erfreulich bleibt nach diesem Empfang, dass sich viele der
ehemaligen Leichtathletinnen und Leichtathleten in Zukunft öfter treffen wollen.
(Eine Fotogalerie folgt in den nächsten Tagen.)
(swi). 01.10.2021 – Wenn Stendals Oberbürgermeister und SHC Schirmherr Klaus Schmotz am Sonntag die Gäste des Empfangs zum Jubiläum 25 Jahre Stadion „Am Galgenberg“ begrüßt, wird auch die Frau anwesend sein, die am 10. Oktober 1994 in einem „Radio-SAW–Spezial“ mit ihren Studiogästen Jörg Mertens, Kerstin Müller, Rayk Wille, Ina Schlieker, Peter Ludwig und Siggi Wille (Foto – von links) das Unternehmen „Neues Stadion“ auf den Weg brachte. Dörthe Graner (Foto – unten), die seit einigen Jahren Moderatorin im NDR 1 Radio MV ist, kommt zum Empfang. Dann gibt es auch ein Wiedersehen mit den sechs damaligen Studiogästen. Zum ersten Mal werden sich dann auch Frau Graner und Stendals damaliger OB Dr. Stephan sehen, denn die 1994 und 1995 von der Moderatorin mit dem OB geführten Interviews fanden ausschließlich per Telefon statt. Im O-Ton wird Siggi Wille in seiner Rückschau auch Ausschnitte der beiden Radiosendungen einspielen. Zu hören wird dann auch der Radiobeitrag von der Stadioneinweihung am 3. Oktober 1996 u.a. mit dem Kommentar vom Weltklassespeerwerfer Raymond Hecht zu hören sein. Die „alten“ Stendaler SLV -Trainerinnen und - Trainer freuen sich besonders auf zwei Gäste vom SC Lüchow. Manfred und Petra Haacke haben die damals zur Wendezeit bis 1992 noch Lok – Leichtathleten beim Übergang vom DVfL in den DLV in allen Fragen unterstützt. Zwei Initiatoren, die große Wettkampfserien ins Stadion „Am Galgenberg“ brachten, werden am Sonntag in Stendal erwartet. Von 1997 bis 2002 war Axel Wladimiroff der Meeting - Direktor der Stendaler – Werfergala. Dieter Massin brachte 2012 die Idee des SHC nach Stendal. Seit 2013 findet der Hanse – Cup, die internationalen Altmark – Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren im Sieben- und Zehnkampf statt.
Hier geht es zum News-Archiv.